Worum geht's?
Wir sind eine Gruppe von Aktiven, die zu konkreten Themen wie Rad und Verkehr, Foodsharing, Waldschutz, Abfallvermeidung, Repaircafe u.v.m. arbeiten. Und das hier im Bereich Segeberg.
Ebenso sind wir Teil der vielfältigen Umweltbewegung, die Druck auf die Politik ausübt, dass wirkungsvolle Entscheidungen zum Klimaschutz getroffen werden.
Aktuell:
Kinder-Fahrraddemo am 15.5.22 um 14:00 in Bad Segeberg
Start: Franz-Claudius-Schule, Falkenburger Straße 94
Ziel: Markt, dort Abschlussveranstaltung und Ausklang mit Fahrradparcours
Wir bringen unsere Forderungen auf die Straße. Wir demonstrieren für fahrrad-, kinder- und seniorenfreundliche Orte. Familien und Freunde. Ob 0 oder 99Jahre. Seid dabei!
Am 14. und 15. Mai 2022 bringt das Kidical Mass Aktionsbündnis zehntausende Kinder und
Familien auf die Straße. In 180 Orten in ganz Deutschland und weiteren Ländern finden
unter dem Motto „Uns gehört die Straße“ Fahrraddemos für kinder- und fahrradfreundliche
Orte statt. 250 Organisationen und fast 70.000 Unterzeichnende unterstützen die
Forderungen der Kidical Mass nach einem kinderfreundlichen Straßenverkehrsrecht
Weitere Infos: www.kinderaufsrad.org
Gruppen
Es gibt mehrere Arbeitsgruppen: Foodsharing, Klimacafe und Rad und Verkehr, sowie Plastikfrei(er) leben und Rettet den Regenwald.
Auf Grund der Coronalage finden die Aktivitäten der Gruppen u.U. eingeschränkt statt.
Bitte ggf. konkrete Anliegen per Mail an klima5nach12(at)posteo.de richten.
Zur AG Foodsharing
Da auch die vielen Lebensmittel, die bei den Händlern in der Tonne landen, mit einem erheblichen CO2-Abdruck produziert wurden, setzen wir uns über die Organisation: www.foodsharing.de dafür ein, diese Lebensmittel zu retten. Weitere Helfer, die sich vorstellen können, ein/zwei Mal in der Woche Lebensmittel abzuholen sind herzlich willkommen.
Wir stehen unmittelbar vor Besprechungen zu Kooperationen in Bad Segeberg.
Nicht zur AG gehörend, aber gut: Einen Unverpackt-Laden gibt es endlich in Bad Segeberg: Nix drum rum, in der Hamburgerstr. 12 Nudeln, Müsli, Anderes, Drogerieartikel www.nixdrumrum.de
Zur AG Repair-cafe
Reparieren statt wegwerfen
In den Repair Cafés helfen technisch versierte Menschen kostenlos
anderen ihre defekten Haushaltsgeräte wieder fit zumachen.
So auch seit September 2021 in Bad Segeberg
im Jugendcafé "KFE" in der Kirchstr. 34, am zweiten Samstag im Monat von 9-12 Uhr -
nach den jeweiligen Coronaregeln.
Auch hier haben Profis sich zum Ziel gesetzt ehrenamtlich defekte,
kleine Haushaltsgeräte gemeinsam zu reparieren, um Ressourcen zu sparen
und etwas gegen das unnötige Wegwerfen zutun. Durch das gemeinsame
Reparieren wird das Bewusstsein für den Wert von Geräten geschärft und
eine zusätzliche Belastung der Umwelt vermieden.
Zur AG Rad und Verkehr:
Nun konkret:
Derzeit bereiten wir Themen zu Schulwegpläne und ein Radwegkonzept für Bad Segeberg vor.
Wer etwas dazu beitragen möchte ist herzlich eingeladen. Wir vereinbaren Termine zur AG Rad und Verkehr. Interessierte bitte per Mail melden. Dann kommen Infos.
Stoppt den Bau der A 20
Es ist erwiesen, dass ein Klimawandel stattfindet und dass dafür die Emissionen von Treibhausgasen, wie CO2 verantwortlich sind.
Eine gute Nachricht ist, dass wir etwas tun können, dass der Klimawandel auf ein bewältigbares Maß beschränkt werden kann. Jedoch müssen wir dann schnell und konsequent handeln!
Tatsache ist, dass der motorisierte Verkehr, insbesondere der Güterverkehr erheblich zum Klimawandel beiträgt. Der überflüssige Straßenbau bindet Finanzmittel, die dringend zur Einschränkung des Klimawandels benötigt werden.
Durch den Autobahnbau gehen Flächen verloren, die nach ihrer Versiegelung kein CO2 mehr binden und keine Klima ausgleichende Wirkung mehr entfalten können.
Tatsache ist auch, dass ein Großteil der Planungsziele der A20 nicht erreicht werden können und dass parallel zur geplanten Trasse bereits eine Schienenverbindung zwischen Bremerhaven und Hamburg und der Seeweg entlang der Küste besteht.
Vor diesem Hintergrund ist die Planung einer A20 nicht ausreichend geprüft und in Hinblick auf die Klimafolgen, die die nachfolgenden Generationen zu tragen haben, nicht gerechtfertigt.
Wir erwarten von der Bundesregierung die Überprüfung und Korrektur der Planungen für den Straßenbau in Hinblick auf die Klimafolgen.
Der weitere Bau der A20 ist überflüssig. Ein Ausbau des Rad-, Bus- und Schienenverkehrs ist notwendig!
Wir haben Vorstellungen entwickelt, die eine schonende Lösung für Umwelt und Menschen im Segeberger Raum ist.
Fahrradfreundliches Segeberg! - Dinosaurierprojekt stoppen
Bislang endet die A20 vor den Toren Bad Segebergs.
Die Planungen für den weiteren Bau erregen die Gemüter. In Bezug auf die Prognosen des Verkehrsaufkommens, der Belastung der anwohnenden Bevölkerung, des regionalen Naturschutzes, des Klimaschutzes und der Kosten wurden beachtliche Fakten von den Planern nicht berücksichtigt.
Die Erfahrung zeigt, dass weitere Straßen zusätzlichen Verkehr erzeugen und eine weitere Verlagerung des Verkehrs von der Schiene und dem Wasserweg auf die Straßen bewirkt.
Auch die ungünstigen, seit langem bestehenden Verkehrsverhältnisse der Stadt Bad Segeberg und die damit verbundenen Belastungen sind im hohem Maße unbefriedigend. Die derzeitige Priorisierung des Autoverkehrs hat sich als sehr nachteilig erwiesen.
Besonders die Lärmbelastung an der B206, in den anrainenden Stadtteilen, für die dort lebenden und arbeitenden Menschen, für Lehrer und Schüler der Schulen ist immens.
Die Bundesstraßen, insbesondere die B206 wirken sich als dominierende, nur schwer zu überwindende Barrieren in der Stadt aus.
Eine Umfahrung südlich der Stadt durch die Autobahn ist nicht zielführend, da das Problem dann nur erweitert und verlagert würde.
Eine Tieferlegung der B206 mit Deckel in der Stadt, auf der derzeitigen Route würde die Belastung verringern. Unkomplizierte und durchlässige Wege sind dann für Fußgänger, Radfahrer und Autos oberhalb des Deckel möglich.
Praktikable Verkehrskonzepte z.B. für die Anbindung der Ziele Kraft und Kalkbergarena sind zu entwickeln. Integrierte Möglichkeit der Bahnnutzung bei Kauf eines Tickets wird z.B. vielerorts praktiziert. Ein Gleisausbau und Erhöhung der Taktung der Bahnverbindung Bad Segebergs sind notwendig.
Dazu auch:
Aktuelles vom BUND:
www.bund.net/themen/mobilitaet/infrastruktur/fernstrassen/desaster-im-dutzend
und
www.a20-nie.de/index.php
www.wald-statt-asphalt.net
Nicht die AG, aber weitere interessante Infos:
Bundesanstalt für Straßenwesen, Anlage: Schulwegpläne leicht gemacht:
https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Medien/Schulweg/anlagen.html
Auch interessant:
Diskussion zum Konzept "Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland - Weichenstellungen bis 2050" (www.germanwatch.org/de/8738)
Nach Corona: Jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr fährt die "Critical Mass" in Hamburg. Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr! Infos: https://criticalmass.in/hamburg
In Norderstedt geht es los - An jedem 1. Freitag im Monat um 19 Uhr am Rathaus. https://criticalmass.in/norderstedt
In Lübeck geht es los - An jedem 1. Freitag im Monat um 19 Uhr Treffpunkt: Bismarckdenkmal am Lindenteller. https://criticalmass.in/luebeck
Zur AG Plastikfrei(er) leben
Eine kleine Gruppe widmet sich, der Idee, nach und nach, Einwegplastik in unserem Leben zu minimieren. Wir stellen gemeinsam Kosmetik oder Putzmittel her, bieten Aktionen dazu auf verschiedenen Veranstaltungen an und bemühen uns um Öffentlichkeitsarbeit. Auch wir freuen uns sehr über neue Ideen und weitere Mitstreiter! Wir sind inspiriert durch: www.smartcular.net
Hier folgend einpaar Rezepte zur Selbstherstellung für einige Artikel des täglichen Lebens um Plastikmüll zu vermeiden:
DIY Handcreme-Tabs:
Unser Rezept besteht nur aus wenigen Zutaten. Es ist schnell gemacht und ergibt 4 kleine Cremestückchen. Ist übrigens auch eine coole Geschenkidee!7 g Bienenwachs, 10 g Kakaobutter, 3 TL (= 20 g) Kokosöl, 20 g Sheabutter, 2-3 Tropfen ätherische Öle als Duft je nach eigenem Belieben1. Bienenwachs, Kakaobutter und Kokosöl im Wasserbad erwärmen, bis alles geschmolzen ist.2. Den Topf von der Hitze nehmen, Sheabutter dazugeben und ebenfalls schmelzen lassen.3. Ätherische Öle hinzugeben.4. Mit einem Schneebesen oder Löffel die Masse für einige Minuten gut rühren, bis eine leicht cremige Konsistenz entsteht.5. Die Masse in die Eiswürfelform gießen. Du kannst auch eine leere Pralinenform nehmen.6. Im Kühlschrank 2-3 Stunden festwerden lassen.7. Anschließend aus der Form nehmen und kühl aufbewahren.Diese selbstgemachten Handcreme-Tabs lassen sich unkompliziert im Kühlschrank lagern und bei Bedarf in einer kleinen (wiederverwendbaren) Dosein der Handtasche verstauen. Diese Creme ist recht fettig, dafür pflegt sie raue,rissige Winterhaut sehr gut. Vielleicht reicht es, wenn du nur die Handrücken eincremst und die Innenfläche frei lässt.
W a s c h p u l v e r:
Zutaten : - 100 g K e r n s e i f e - 150 g S o d a* - 150 g N a t r o n - optional 100 g S p ü l m a s c h i n e n s a l z (wirkt als zusätzlicher Wasserenthärter und verbessert so die Waschwirkung – vor allem bei hartem Wasser) - optional ätherisches Öl (z.B. Zitrusdüfte oder Lavendel)Für weiße Wäsche: 100-150 g Z i t r o n e n s ä u r e Zitronensäure wirkt als Wasserenthärter, wähle die Menge abhängig vom Kalkgehalt deines Wassers. Sie hat aber auch eine leicht bleichende Wirkung, deswegen ist sie nur bedingt für dunkle oder bunte Wäsche geeignet. Für bunte und dunkle Wäsche: Reduziere den Anteil an Zitronensäure und nutze stattdessen den Essig-Weichspüler. Alternativ kannst du auch das selbstgemachte Flüssigwaschmittel nutzen. Hier findest du auch noch einige weitere Alternativen für Weichspüler. * Bitte unbedingt Waschsoda-Pulver, auch als „Reine Soda“ bekannt, verwenden. Kristallsoda (insbesondere in Österreich verbreitet) enthält gebundenes Wasser. Dies führt zu einer vorzeitigen Reaktion mit der Zitronensäure und mindert die Waschwirkung.Hausgemachtes Waschpulver herstellenDie Herstellung erfolgt in nur zwei Schritten: 1. K e r n s e i f e mit einer Küchenreibe fein reiben. 2. Alle festen Zutaten gründlich mischen, in einer Schüssel oder besser direktim Bügelglas, so wird auch unnötige Aufwirbelung der feinen Zutaten vermieden.Aufbewahrung: luftdicht in einem Einmachglas mit Bügelverschluss auf.
Zur AG Rettet den Regenwald
Um die Hamburger Organisation www.regenwald.org darin zu unterstützen, Regenwald durch ihre Partnerorganisationen aufzukaufen, zu kartieren und zu schützen, veranstalten wir zwei mal im Jahr eine Tombola. So können wir jährlich ca. 150.000 qm Regenwald sichern, Menschen informieren und viele Unterschriften sammeln. Auch hier freuen wir uns über Interessierte und Helfer!
Zur AG Repair-cafe
Reparieren statt wegwerfen
In den Repair Cafés helfen technisch versierte Menschen kostenlos
anderen ihre defekten Haushaltsgeräte wieder fit zumachen.
So auch seit September 2021 in Bad Segeberg im Jugendcafé "KFE" in der
Kirchstr. 34, am zweiten Samstag im Monat von 9-12 Uhr - nach den
jeweiligen Coronaregeln.
Auch hier haben Profis sich zum Ziel gesetzt ehrenamtlich defekte,
kleine Haushaltsgeräte gemeinsam zu reparieren, um Ressourcen zu sparen
und etwas gegen das unnötige Wegwerfen zutun. Durch das gemeinsame
Reparieren wird das Bewusstsein für den Wert von Geräten geschärft und
eine zusätzliche Belastung der Umwelt vermieden.
Termine:
Treffen :
Das monatliche Treffen der Segeberger "Klimainitiative 5nach12" findet
gewöhnlich am ersten Samstag im Monat um 12:05 Uhr im JaM statt – nach den jeweiligen Corona-Regeln.
... im JaM (Jugendcafé am Markt), Kirchplatz 7, 23795 Bad Segeberg - unter Einhaltung der Corona-regeln
_______________________________________________________________________________________________________________
Historie:
01.09.2019
9-17 Uhr, Infostände "Kleine Klimameile", Stadtfest Bad Segeberg, Kirchplatz Marienkirche
Themen: Lebensmittel retten, Hausmittel selber machen (Waschpulver, Zahnpulver und Deo), Rad und Verkehr, Fridays for Future, Plant-for-the-Planet
21.09.2019
Aktionstag "Rad und Verkehr" Anders durch Segeberg - einfach anfangen
10 - 16:00 Uhr, Kirchstr. 1-7, 23795 Bad Segeberg
Neue Mobilität im Alltag - den Umstieg ermöglichen
Viele Infostände, Probefahrten von Fahr- und Lasträdern, Präsentation von E-Bikes, Elektroautos, Hackenporsche-Meisterschaft, Fahrradcodierung, Rad-Kummerkarte,
22.09.2019
10:00 Uhr, Radtour um Segeberg, AG Rad und Verkehr, gemütliche 1,5 bis 2 Std.
Abfahrt und Endpunkt Bahnhof Bad Segeberg, nette und kritische Wege von und nach Segeberg mit Zwischenstopps und Erläuterungen
30.05.2021
Naturkundliche Führung um die geplante A20-Trasse um Bad Segeberg
Am Gieselteich, Klein Gladebrügge
05.06.2021
Bundesweite Aktionstage 3. bis 5. Juni gegen den Autobahnbau
5. Juni - 12:30 Fahrraddemo gegen den Weiterbau der A 20
Bad Segeberg bis Wittenborn - 180 Teilnehmer
Kontakt
Du hast Fragen, Anregegungen oder Kritik? Du willst mitmachen, aktiv werden und uns unterstützen? Oder bist Du einfach nur neugierig?
Schreib uns eine Mail an klima5nach12 [at] posteo.de
Oder komm einfach beim nächsten Samstagstreffen vorbei !
Wir freuen uns !!!!